Plattform Wiederaufbau Ukraine

Nr. 8 // Juli 2025 Infomail Plattform Wiederaufbau Ukraine

Nr. 8 // Juli 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

am 10. und 11. Juli 2025 findet in Rom die vierte Ukraine Recovery Conference (URC) statt. Sie baut auf der erfolgreichen Konferenz im letzten Jahr in Berlin auf und setzt damit die Reihe hochrangiger politischer Veranstaltungen zum Wiederaufbau der Ukraine fort.

Im Rahmen der URC haben wir zwei Plattformveranstaltungen für Sie vorbereitet. Eine davon hat am 15. Mai mit S.E. Davide La Cecilia, Sonderbeauftragter der italienischen Regierung für den Wiederaufbau der Ukraine, stattgefunden und war ein großer Erfolg. Die zweite Veranstaltung organisieren wir direkt nach der URC als Nachbesprechung. Damit wollen wir Ihnen die Möglichkeit bieten, Erkenntnisse der Konferenz aus erster Hand zu erhalten und direkt mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu gehen.

Im letzten Quartal konnten wir mit Ihrer Unterstützung, sei es als Moderation, Inputgebende oder Teilnehmende, zahlreiche weitere Veranstaltungen erfolgreich durchführen. Zudem durften wir die Themenschwerpunkte und Ansätze der Plattform Wiederaufbau Ukraine auf wichtigen externen Veranstaltungen wie dem Deutschen Stiftungstag und der Deutsch-Ukrainischen Partnerschaftskonferenz einbringen.

Auch das nächste Quartal sieht vielversprechend aus. Neben der URC-Nachbesprechung planen wir Veranstaltungen zur mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, zu Erneuerbaren Energien und zu Transparenz- und Kulturthemen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir zudem neue Formate ausprobieren.

Mit der INFOMAIL möchten wir Ihnen regelmäßig die Rück- und Ausblicke auf unsere Veranstaltungen liefern. Bei den Rückblicken finden Sie neben den meisten Nachberichten auch die vollständigen Aufzeichnungen unserer virtuellen Veranstaltungen. Teilen sie die INFOMAIL gerne auch in Ihren eigenen Netzwerken.

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Ihr Sekretariat der Plattform Wiederaufbau Ukraine

Sie erhalten diese Infomail, weil Sie sich für den Bezug von Informationen zur Plattform Wiederaufbau angemeldet haben. Wenn Sie keine Infomail mehr von uns erhalten möchten, können Sie diese per formloser E-Mail an info@ukraine-wiederaufbauen.de abbestellen. Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten schicken Sie ebenfalls gerne eine Mail.

Rückblick - Inklusion und Barrierefreiheit in der Ukraine: Herausforderungen und Lösungen

„Inklusion ist keine Option, sie ist die Grundlage für eine widerstandsfähige und gerechte Ukraine.“ Olena Ursu (UNDP Ukraine) und weitere Sprecher*innen diskutierten auf unserem Side Event beim Global Disability Summit 2025 und der digitalen Folgeveranstaltung über die Möglichkeiten und Notwendigkeiten, Menschen mit Behinderung einzubinden.

Zum Nachbericht und der Aufzeichnung (auf Englisch) der Folgeveranstaltung:

Inklusion und Barrierefreiheit in der Ukraine: Herausforderungen und Lösungen | Plattform Wiederaufbau Ukraine

Rückblick - Vorstellung der Studie „Invisible Wounds: Navigating Mental Health Challenges and Support for Ukrainan Adolescent Boys and Young Men“

Der vollumfängliche russische Angriffskrieg in der Ukraine hat sich tiefgreichend auf die psychische Gesundheit der Bevölkerung ausgewirkt. Die Studie Invisible Wounds: Navigating Mental Health Challenges and Support for Ukrainian Adolescent Boys and Young Men von Plan International und weiteren beteiligten Expert*innen gibt Antworten, wie man mit den Herausforderungen und Bedürfnissen dieser Zielgruppe umgehen kann.

Zum Nachbericht und der Aufzeichnung (auf Englisch):

Vorstellung der Studie „Invisible Wounds: Navigating Mental Health Challenges and Support for Ukrainan Adolescent Boys and Young Men“ | Plattform Wiederaufbau Ukraine

Rückblick - Spotlight on: S.E. Davide La Cecilia, Sonderbeauftragter für den Wiederaufbau der Ukraine der italienischen Regierung

Auf Berlin folgt Rom: Am 10. und 11. Juli 2025 richten die Ukraine und Italien gemeinsam die vierte Ukraine Recovery Conference (URC) aus. Am 15. Mai 2025 gab uns S.E. Davide La Cecilia, Sonderbeauftragter der italienischen Regierung für den Wiederaufbau der Ukraine, Einblicke in Ziele, Formate und Schwerpunkte der bevorstehenden Konferenz.

Zum Nachbericht und der Aufzeichnung (auf Englisch):

Spotlight on: S.E. Davide La Cecilia, Sonderbeauftragter für den Wiederaufbau der Ukraine der italienischen Regierung | Plattform Wiederaufbau Ukraine

Rückblick - Die Plattform beim Deutschen Stiftungstag: Unterstützung Ukraine - Wie können Stiftungen aktiv werden?

Stiftungen sind zentrale Akteurinnen, wenn es darum geht, Wissen zu teilen und nachhaltige Kooperationen aufzubauen. Das Lunchmeeting, das wir gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung auf dem Deutschen Stiftungstag 2025 durchgeführt haben, bot ein Forum, um folgende Fragen zu diskutieren: Wie können Stiftungen in der Ukraine aktiv(er) werden?

Zum Nachbericht:

Unterstützung Ukraine - Wie können Stifungen aktiv werden? | Plattform Wiederaufbau Ukraine

Rückblick - Von Bauschutt zu Baumaterial: den Wiederaufbau in der Ukraine nachhaltig angehen

Die russische Invasion in der Ukraine hat nicht nur erhebliches menschliches Leid und Verluste verursacht, sondern auch zu einem massiven Anstieg von Bau- und Abbruchabfällen geführt. Wie diese Mengen auch positiv für den Wiederaufbau der Ukraine genutzt werden können, darüber haben Bart Gruyart (Neo-Eco Ukraine), Olena Koltyk (Ukraine Support Team), Dominik Campanella (Concular) und Roman Puchko (ReThink) mit Anna Ackermann (International Institute for Sustainable Development, Build Ukraine Back Better) und uns in zwei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen gesprochen.

Zum Nachbericht und den Aufzeichnungen (auf Englisch):

Von Bauschutt zu Baumaterial: den Wiederaufbau in der Ukraine nachhaltig angehen | Plattform Wiederaufbau Ukraine

Rückblick - Tech platform governance: navigating the future of digital (non)regulation

Den sozialen Medien kommt mit Blick auf Information und Desinformation eine besondere Bedeutung zu. Welche Risken, aber auch Chancen birgt die Nutzung von KI? Wie wichtig ist Medienkompetenz? Und welche Rolle spielt der Digital Services Act der Europäischen Kommission? Ewan Thomas-Colquhoun (Hasso-Plattner-Institut) und Dr. Anna Mysyshyn (Institute of Innovative Governance) haben darüber mit Marius Elbracht von der DW Akademie und uns diskutiert.

Zum Nachbericht und der Aufzeichnung (auf Englisch):

Tech platform governance: navigating the future of digital (non)regulation | Plattform Wiederaufbau Ukraine

Rückblick - Die Plattform auf der Deutsch-Ukrainischen Kommunalen Partnerschaftskonferenz. Kommunale Partnerschaften mit Leben füllen: Warum sich Kooperationen mit der Zivilgesellschaft lohnen.

Der wichtigste Grundstein für jede Städtepartnerschaft ist der Wunsch, sie zu leben. So lautet das Fazit von Afina Albrecht (Bürgerstiftung Stuttgart), Klaus Klipp (Europa-Union Frankfurt e.V.), Dr. Victoriia von Rosen (Ukrainian Coordinaton Center, Deutsch-Ukrainische Gesellschaft für Wirtschaft und Wissenschaft e.V.), und Olena Buturlym (Bürgermeisterin von Itschnja), die gemeinsam mit Marta Pastukh (Plattform Wiederaufbau Ukraine) auf unserem Panel auf der 7. Deutsch-Ukrainischen Partnerschaftskonferenz in Münster gesessen haben.

Zum Nachbericht:

Kommunale Partnerschaften mit Leben füllen: Warum sich Kooperationen mit der Zivilgesellschaft lohnen | Plattform Wiederaufbau Ukraine

Ausblick Veranstaltungen der Plattform Wiederaufbau Ukraine

Einladungen zu den unten genannten Veranstaltungen erhalten Sie separat per E-Mail über den Verteiler der Plattform. Die Termine der unten aufgelisteten Veranstaltungen können sich noch verschieben.

  • 17. Juli 2025, virtuell, Spotlight On: Nachbesprechung der Ukraine Recovery Conference 2025 in Rom

    Wir planen eine Nachbesprechung zur diesjährigen URC und freuen uns, für den Input sowohl Vertreter*innen von BMZ, AA und BMWE als auch der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor begrüßen zu dürfen.

  • 27. August bis 17. September 2025, virtuell, Webinar-Reihe „Team Deutschland - Den Wiederaufbau der Ukraine gemeinsam voranbringen“

    Die Reihe ist eine Initiative des Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V., und PwC Deutschland in Kooperation mit verschiedenen Fachverbänden, Wirtschaftsverbänden und - organisationen sowie weiteren Akteur*innen zur Förderung des Wiederaufbaus der Ukraine.

    Auch wir sind Kooperationspartnerin und arbeiten an der fachlichen Ausgestaltung der einzelnen Veranstaltungen sowie als Moderation mit. Eine Anmeldung ist unter diesem Link (Externer Link) mit dem allgemeinen Code RecoveryUA möglich.

Weitere Veranstaltungen konkretisieren sich in den kommenden Wochen. Sie finden den aktuellen Überblick unter www.ukraine-wiederaufbauen.de

LinkedIn: Informieren, Vernetzen Kooperationspartner*in finden

Mehr als 1.000 Akteurinnen und Akteure aus Zivilgesellschaft, Privatsektor, Wissenschaft und Kommunen nutzen inzwischen unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe, um direkt mit anderen Engagierten im Netzwerk Kontakt aufzunehmen, Ideen einzubringen und Erfahrungen auszutauschen. Treten auch Sie der Gruppe bei, tauschen sich aus und berichten von Ihren Aktivitäten! Mitglied werden

Seit Mai 2025 haben wir zudem eine eigene LinkedIn-Präsenz (Externer Link) zur Plattform aufgesetzt, folgen Sie dieser gerne. Dort finden Sie allgemeine und aktuelle Informationen zur Plattform sowie Hinweise auf bestehende Plattform-Veranstaltungen.