Plattform Wiederaufbau Ukraine

Ukraine Recovery Conference (URC) 2025 Spotlight on: S.E. Davide La Cecilia, Sonderbeauftragter für den Wiederaufbau der Ukraine der italienischen Regierung

Auf Berlin folgt Rom: Am 10. und 11. Juli 2025 richten die Ukraine und Italien gemeinsam die vierte Ukraine Recovery Conference (URC) aus. Vertreter*innen aus Politik, Privatsektor, Kommunen und Zivilgesellschaft kommen zusammen, um den Wiederaufbauprozess der Ukraine zügig und langfristig nachhaltig zu gestalten. Dass hinter einer solchen Großkonferenz viele Monate intensiver Vorbereitung stehen, liegt auf der Hand.

Der italienische Sonderbeauftragte für den Wiederaufbau der Ukraine wird einen Einblick in die URC2025 geben.
Logo: URC2025

Umso wertvoller war der direkte Austausch mit S.E. Davide La Cecilia im Rahmen der Plattform-Reihe „Spotlight On: …“. Als Sonderbeauftragter der italienischen Regierung für den Wiederaufbau der Ukraine koordiniert er die Organisation der URC 2025 und gab Einblicke in Ziele, Formate und Schwerpunkte der bevorstehenden Konferenz.

Insgesamt erwarten die Organisator*innen rund 4.000 Teilnehmende: 98 offizielle Delegationen, 40 internationale Organisationen, 1.500 Unternehmen und mehrere hundert zivilgesellschaftliche Organisationen. Das übergeordnete Ziel der diesjährigen URC 2025 lautet dabei: Bewusstsein schaffen, Engagement bündeln und Investitionen für den Wiederaufbau der Ukraine mobilisieren.


Weitere Informationen zur URC

Die 2017 ins Leben gerufene internationale „Ukraine Reform-Konferenz“ wurde nach Russlands vollumfänglichem Angriff auf die Ukraine 2022 zur „Ukraine Wiederaufbau-Konferenz“ / „Ukraine Recovery Conference“ (URC). Sie bietet einen politischen Rahmen für den Wiederaufbau der Ukraine. Die dritte URC fand 2024 in Berlin (Externer Link) statt.

Davide La Cecilia

Vor seiner aktuellen Position war S.E. Davide La Cecilia italienischer Botschafter in der Ukraine (2016–2020) und Berater des italienischen Gesundheitsministers während der Covid-Pandemie.

Hier (Externer Link) finden Sie die vollständige Aufzeichnung der Veranstaltung (auf Englisch).

Struktur der URC 2025

S.E. Davide La Cecilia, Sonderbeauftragter der italienischen Regierung für den Wiederaufbau der Ukraine, im Austausch mit Andriy Garbuza von der Plattform Wiederaufbau Ukraine

S.E. Davide La Cecilia, Sonderbeauftragter der italienischen Regierung für den Wiederaufbau der Ukraine, im Austausch mit Andriy Garbuza von der Plattform Wiederaufbau Ukraine

S.E. Davide La Cecilia, Sonderbeauftragter der italienischen Regierung für den Wiederaufbau der Ukraine, im Austausch mit Andriy Garbuza von der Plattform Wiederaufbau Ukraine

S.E. Davide La Cecilia stellte die Konferenzstruktur vor: Die URC 2025 wird mit drei hochrangigen Plenarsitzungen eröffnet – unter anderem mit dem ukrainischen Präsident Selenskyj, der italienischen Ministerpräsidentin Meloni und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, sowie den G7 Plus-Außenminister*innen. Darauf folgen rund 30 Fachpanels zu den vier „Berlin-Dimensionen (Externer Link)“:

Unity Hubs

Im Zentrum der Unity Hubs stehen die Beratung und Unterstützung von Ukrainerinnen und Ukrainern bei einer möglichen freiwilligen Rückkehr in die Ukraine sowie bei der Arbeitssuche in der Ukraine und in Deutschland. Darüber hinaus sollen sie als Anlaufstelle für ukrainische Geflüchtete in Deutschland dienen und dabei kulturelle Angebote machen sowie Sprachkurse und landeskundlichen Unterricht anbieten. Mehr dazu finden Sie unter anderem hier (Externer Link).

  1. Wirtschaftsdimension:
    Im Zentrum steht die Frage, wie Investitionen mobilisiert und wirtschaftliche Partnerschaften gestärkt werden können. Thematisiert werden unter anderem Investitionsförderung, Risikominimierung, der Zugang zu kritischen Rohstoffen, Energieinfrastruktur sowie die Einbindung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in den Wiederaufbauprozess.
  2. Humankapital:
    Wie können Geflüchtete, Binnenvertriebene und Veteran*innen in die Gesellschaft zurückkehren? Welche Rolle spielt Bildung für den Wiederaufbau? Und wie können soziale Infrastruktur und nachhaltige Städte gezielt unterstützt werden?

    S.E. Davide La Cecilia fasste zusammen: „(…) Wir müssen an einer positiven Agenda für den Wiederaufbau der Zivilbevölkerung, der sozialen Infrastrukturen und der nachhaltigen Städte und Krankenhäuser und Schulen (...) arbeiten.“

    Panels zu Arbeitsmarkt, Inklusion, (mentale) Gesundheit, Bildung, Infrastruktur sowie zu kulturellem Erbe und nationale Identität greifen die relevanten Fragen innerhalb der Dimension „Humankapital“ auf. Die Unity Hubs der ukrainischen Regierung sollen dabei ebenfalls integriert werden.

  3. Lokale und regionale Dimension:
    Nachhaltiger Wiederaufbau beginnt vor Ort. Die URC 2025 beleuchtet daher kommunale Entwicklungsstrategien, Zugang zu Finanzierung, Infrastrukturprojekte, internationale Städtepartnerschaften und Reformprozesse im Bereich Dezentralisierung und Verwaltungsaufbau.
  4. EU-Dimension:
    Der Wiederaufbau der Ukraine und der EU-Beitrittsprozess sind eng miteinander verknüpft. Im Fokus dieser Dimension stehen notwendige Reformen, Rechtsstaatlichkeit, die grüne und digitale Transformation, Entminung, Landwirtschaft und Ernährungssicherheit sowie die schrittweise Integration in den europäischen Binnenmarkt.

Das „Recovery Forum“ – Treffpunkt für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Parallel zur politischen Konferenz wird ein interaktives Recovery Forum organisiert – als Plattform für unternehmerischen Austausch und internationale Kooperation. Geplant ist:

  • Ein Bühnenprogramm mit Präsentationen zu konkreten Projektideen
  • 120 Messestände (je 30 ukrainische, italienische, internationale Unternehmen und Kommunen)
  • sektorspezifische Workshops unter anderem zu Energie, Infrastruktur und Transport, Verteidigungsindustrie, kritische Rohstoffe, Landwirtschaft, Gesundheit, Digitalisierung und „Made in Ukraine“
  • B2B-Matchmaking und bilaterale Gespräche mit über 20 Meetingräumen
  • Themenspezifische Labs zu Querschnittsthemen

S.E. Davide La Cecilia gab auch Beispiele für diese Querschnittsthemen: „Eines davon ist Kultur und Tourismus, wie die Tourismusindustrie, die Tourismuswirtschaft mit der Verbesserung, Förderung und Wiederaufnahme des kulturellen Lebens und der kulturellen Aktivität in der Ukraine verbunden ist. Ein weiteres wird sich mit der ukrainischen Diaspora befassen. Ein drittes (...) die Verknüpfung zwischen humanitärer Hilfe und Entwicklung. Wir würden uns wünschen, dass viele NGOs, die sich für humanitäre Hilfe engagieren, auch an Entwicklungsinitiativen teilnehmen können.“

Zivilgesellschaft und Inklusion

Ein besonderes Augenmerk liegt – wie auch schon bei der URC 2024 in Berlin – auf der Beteiligung der Zivilgesellschaft. Jede thematische Sitzung soll – wenn möglich – mit zivilgesellschaftlicher Expertise besetzt sein. Auch vulnerable Gruppen wie Menschen mit Behinderung, Veteran*innen, Frauen sowie ethnische Minderheiten wie Roma sollen repräsentiert werden.

Weitere Informationen

Hier finden Sie weiterführende Informationen zu den Vorkonferenzen der URC 2025: Road to URC 2025 (Externer Link)

Bevor es in die Fragerunde ging, zog S.E. La Cecilia noch ein Fazit aus der URC-Vorkonferenz „On the road to URC 2025: Local and Regional Dimension“ am 12. Mai 2025 in Verona: „Das war, wie ich finde, eine sehr positive Veranstaltung. Es hat uns bestätigt, dass die lokalen und regionalen Verwaltungen in ganz Europa sehr eng mit den ukrainischen Verwaltungen zusammenarbeiten.“

Hier finden Sie die vollständige Aufzeichnung der Veranstaltung (EN): Spotlight on: URC 2025 with Davide La Cecilia, Italy’s Special Envoy for Ukraine’s Reconstruction (Externer Link)