Den sozialen Medien kommt im Hinblick auf Information und Desinformation eine besondere Bedeutung zu, da Inhalte dort besonders schnell und weitreichend verbreitet werden können. Anders als bei konventionellen Medien erlaubt ihr interaktiver Charakter das Teilen von Inhalten ohne vorgeschaltete redaktionelle Kontrolle. Diese Faktoren ermöglichen Diskussionen und Meinungsbildung in Echtzeit, können aber auch dazu beitragen, die Reichweite gezielter Falschinformationen zu erhöhen.
In der Veranstaltung am 27. April (15:00 bis 16:30 Uhr MESZ) werden wir vor diesem Hintergrund die jüngsten Entwicklungen auf großen Tech-Plattformen untersuchen, die unter dem Banner der Meinungsfreiheit vermehrt zu einer Politik der Nichtregulierung übergehen.