Nr. 3 // März 2024 Infomail Plattform Wiederaufbau Ukraine
Liebe Leser*innen,
vor zehn Jahren kämpfte die ukrainische Bevölkerung in der Revolution der Würde erfolgreich dafür, dass sich die Ukraine mehr und mehr in Richtung EU bewegt. Trotz Russlands anhaltenden völkerrechtswidrigen Angriffskriegs haben die EU- Mitgliedstaaten inzwischen beschlossen, die Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine aufzunehmen. Mit Inkrafttreten der Ukraine Fazilität zum 1. März hat die EU ein 50 Milliarden Euro schweres Finanzpaket für Kyjiw geschnürt.
Mit der INFOMAIL möchten wir Ihnen – Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen aus Deutschland – regelmäßig die Rück- und Ausblicke auf die Aktivitäten der Plattform Wiederaufbau Ukraine liefern. Teilen sie die INFOMAIL gerne auch in Ihren eigenen Netzwerken.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr Sekretariat der Plattform Wiederaufbau Ukraine
IN EIGENER SACHE
Wir werden ein Jahr alt! Seit März 2023 haben wir gemeinsam mit Ihnen über 30 analoge und virtuelle Veranstaltungen durchgeführt und damit rund 2076 Menschen erreicht. Nicht mitgerechnet sind hier die unzähligen Gespräche am Telefon, auf Messeständen, bei Café Kyiv (Februar 2024) oder anderen Fach- und Netzwerkveranstaltungen, in denen wir die Arbeit der Plattform darstellen konnten. Ganz besonders freuen uns Rückmeldungen, dass wir Zugänge schaffen, die sich ohne unser Zutun nicht ergeben hätten. Im Januar 2024 haben wir auch damit begonnen, bestimmte Veranstaltungen aufzuzeichnen und dadurch noch mehr Menschen zu erreichen.
Apropos Menschen erreichen: Dazu kann auch unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe genutzt werden. Seit ihrem Aufsetzen im Oktober 2023 ist sie bereits auf über 450 Mitglieder gewachsen. Hier können Sie Fragen stellen, sich und/oder Ihre Organisation vorstellen oder auch Partner*innen für eigene Veranstaltungen oder Initiativen finden. Den Link zur Gruppe finden Sie am Ende der INFOMAIL. Wir freuen uns über Ihr großes Engagement innerhalb der Plattform. Vielen Dank an der Stelle an Sie!
Rückblick Veranstaltungen RÜCKBLICK: Best-Practice im Wiederaufbau der Ukraine – Impulse für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Ein Grußwort des nordrhein-westfälischen Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei, ukrainische und deutsche Referent*innen mit Praxisbeispielen und unterschiedlichen Perspektiven, über 170 Teilnehmende. Das fasst die Veranstaltung Best-Practice im Wiederaufbau der Ukraine – Impulse für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gut zusammen.
Die Veranstaltung wurde gemeinsam von Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V., der Plattform Wiederaufbau Ukraine und der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen ausgerichtet und fand am 25. Januar statt.
Mehr erfahren: Best-Practice im Wiederaufbau der Ukraine – Impulse für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
RÜCKBLICK: Ukrainian-German Conference on Mental Health, Psychosocial Support and Rehabilitation
Zwei First Ladies, drei Minister*innen, mehrere Dutzend Vertreter*innen der Medizinbranche, zivilgesellschaftlicher Organisationen und wissenschaftlicher Einrichtungen. Diese geballte politische und fachliche Kompetenz – insgesamt mehr als 200 Menschen – veranschaulicht die Bedeutung der Ukrainisch-Deutschen Gesundheitskonferenz, die am 1. und 2. Februar 2024 im Rahmen der Plattform Wiederaufbau Ukraine in Berlin stattgefunden hat.
Mehr erfahren: Ukrainian-German Conference on Mental Health, Psychosocial Support and Rehabilitation
RÜCKBLICK: Masterplaninitiativen im Rahmen des UN4UkrainianCities-Projektes
Charkiw und Mykolajiw sind zwei Städte im Nordosten und Süden der Ukraine, die stark vom russischen Angriffskrieg betroffen sind. Für den 29. Januar 2024 lud die Plattform Wiederaufbau Ukraine gemeinsam mit der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) zu einer virtuellen Fachveranstaltung ein, in der die Masterplaninitiativen im Rahmen des UN 4UkrainianCities Projekts vorgestellt wurden. Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie über den u.a. Link. Mehr erfahren: Masterplaninitiativen im Rahmen des UN4UkrainianCities-Projektes
Rückblick: Soziale Innovation für den Wiederaufbau – die Bedeutung des Sozialunternehmertums für die Ukraine
Sozialunternehmen sind Unternehmen, die die Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen anstoßen, um soziale Probleme zu lösen, um die sich andere Akteur*innen nicht kümmern können oder wollen. Welchen Hürden begegnen diese Sozialunternehmen? Wo können sie Unterstützung finden und wie helfen sie schon ganz konkret in der Ukraine und in Deutschland? Darum ging es in der Veranstaltung vom 15. Februar, die auf Initiative von ChildFund Deutschland e.V. durchgeführt wurde. Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie über den u.a. Link.
RÜCKBLICK: Wiederaufbau der Ukraine: Von A wie Asbest bis S wie Soziale Innovation
Eindrückliche Filme, aufregende Kunst und hochrangige Besucher*innen: Das zweite Café Kyiv hat am 19. Februar in Berlin stattgefunden und mit zahlreichen Formaten und Angeboten rund 5000 Teilnehmer*innen angezogen. Auch das Sekretariat der Plattform Wiederaufbau Ukraine war vor Ort und hat Café Kyiv-Besucher*innen an einem Stand über die Plattform informiert und eine Podiumsdiskussion rund um den gesamtgesellschaftlichen Ansatz der Plattform veranstaltet.
Mehr erfahren: Wiederaufbau der Ukraine: Von A wie Asbest bis S wie Soziale Innovation
RÜCKBLICK: Vorstellung des dritten Ukraine Rapid Damage and Needs Assessment (RDNA3)
Der Wiederaufbaus der Ukraine wird in den kommenden 10 Jahren laut dem dritten Ukraine Rapid Damage and Needs Assessment (RDNA3) 486 Mrd. Dollar kosten. Besonders große Bedarfe bestehen in den Bereichen Housing, Transport, Handel und Industrie, Landwirtschaft und Sozialer Sicherung. Am 14.03.2024 präsentierten die Weltbankexpert*innen Die Weltbank-Experten Zuzana Stanton-Geddes und Thomas Farole stellten am 14.03.2024 die von Ihnen mitverfasste Analyse im Rahmen der Plattform Wiederaufbau Ukraine vor und standen für Fragen zur Verfügung. Die Studie sowie die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie über den u.a. Link.
Mehr erfahren: Vorstellung des dritten Ukraine Rapid Damage and Needs Assessment (RDNA3)
RÜCKBLICK: Planungstreffen der vier Themenkreise
Im Zeitraum vom 28.02. bis zum 13.3. fanden (virtuelle) Planungstreffen in den Themenkreisen statt. Diese dienen dazu, Ideen für Veranstaltungen und Wissensprodukte zu sammeln und durch die Perspektiven anderer Plattform-Mitglieder weiter zu schärfen.
Auch im Nachgang können Sie gern Anregungen, Angebote und Bedarfe mit uns teilen: sekretariat@ukraine-wiederaufbauen.de (Externer Link)
LinkedIn-Gruppe: Vernetzen, Austauschen, Kooperationspartner finden
Rund 440 Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen nutzen inzwischen die neu eingerichtete LinkedIn-Gruppe, um direkt mit anderen Engagierten im Netzwerk Kontakt aufzunehmen, Ideen einzubringen und Erfahrungen auszutauschen. Treten auch Sie der Gruppe bei und teilen Sie Wissen, Expertise und Fragen!